Was sind Aktivitätstypen?
Die fest definierten Aktivitätstypen sind:
- Termin
- Aufgabe
- Notiz
- Brief
Das sind also Handlungen oder Tätigkeiten, die wir regelmäßig vollziehen und protokollieren können.
Was sind die Aktivitätskategorien?
Zunächst einmal sind das mehrere selbst-erstellte Oberbegriffe, mit denen wir eine Aktivität (Termin, Aufgabe, Notiz, E-Mail, Brief) besser kennzeichnen können.
Einer Aktivität, zum Beispiel einem Termin, können wir nur eine Kategorie geben. Entweder dieser Termin ist von der Kategorie "Besichtigung" oder "Notartermin" beides gleichzeitig geht nicht.

Um die einzelnen Termine also besser kennzeichnen zu können, erstellen wir vorher Kategorien für jeden Aktivitätstyp (Termin, Aufgabe, Notiz, E-Mail, Brief).
Auf diese Weise können wir zum Beispiel unsere Termine voneinander unterscheiden.
Beispiele für Aktivitätskategorien:
Termin-Kategorien:
- Besichtigung
- Notartermin
- Beratung
Aufgaben-Kategorien:
- Telefonat
- Unterlagen vorbereiten
- Buchhaltung
Notiz-Kategorien:
- Feedback
- Anruf eingehend
- Anruf ausgehend
E-Mail-Kategorien:
- Exposé
- Anfrage
- Objektunterlagen
Wofür sind Aktivitätskategorien gut?
- Gute Übersicht
Aktivitätskategorien helfen uns dabei, die Übersicht zu behalten.
Wenn wir zum Beispiel unseren Kategorien eine Farbe geben, sehen wir in unserem Kalender die einzelnen Terminkategorien farblich gekennzeichnet.
So kann es am Ende aussehen, dass die Kategorien Besichtigungen gelb, Notartermine rot und Beratungstermine grün angezeigt werden.

- Filterbar
Wir können außerdem nach bestimmten Aktivitäten filtern. Mit Angabe der Kategorie, finden wir unsere protokollierten Aktivitäten schneller wieder.
- Automatisierungen
In den einzelnen Kategorien können wir außerdem Automatisierungen festlegen, was nach dem Anlegen oder Erledigen einer Aktivität mit dieser Kategorie passieren soll.
Mehr zu diesem Thema findest du hier.