Damit Anfragen von der Website richtig verarbeitet werden, muss zuvor auf einige Dinge geachtet werden:

1. E-Mail muss als Anfrage erkannt werden

Damit eine E-Mail überhaupt als Anfrage erkannt wird, muss der Absender einer Quelle zugeordnet werden. Das lässt sich unter Verwaltung > Kontakt-Einstellungen tun.

Achtung: Die hier eingetragene E-Mail-Adresse sollte einmalig sein und nicht anderweitig verwendet werden, damit nicht E-Mails als Anfragen markiert werden, die gar keine Anfragen sind. Es macht Sinn für Kontaktanfragen eine E-Mailadresse wie webseite@musterseite.de zu verwenden. Auch muss aufgepasst werden, dass Absender und Empfänger nicht identisch sind. z.B. könnte eine E-Mail von webseite@ an info@ geschickt werden.

2. Formatierung

Die E-Mail muss entsprechend formatiert werden, um die Daten auslesen zu können. Siehe dazu unsere Doku: https://docs.propstack.de/webseite/anfragen

Entweder werden die Daten als XML-Anhang mitgeschickt, wie es die Portale tun, oder der HTML-Inhalt muss entsprechend formatiert werden (was technisch gesehen viel einfacher ist als einen XML-Anhang mitzuschicken).

3. Objekt-Verküpfung herstellen

Die ID des angefragten Objekts muss mit der ID des Objektes in Propstack übereinstimmen. In XML-Anfragen werden auf die Felder portal_obj_id und oobj_id geschaut und mit den Objekten abgeglichen anhand der Einheitennummer bzw. Auftragsnummer.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?