Alle Kollektionen
Kontakt-Verwaltung & Suchprofile
Basics
Newsletter, Immobilienmailings, Kontaktierung
Newsletter, Immobilienmailings, Kontaktierung

Unterschiede zwischen den 3 Kontakt-Feldern "Newsletter gewünscht", "Immobilienmailing gewünscht" und "Kontaktierung erlaubt"

Yousef Kama avatar
Verfasst von Yousef Kama
Vor über einer Woche aktualisiert

In einem Kontakt gibt es die Felder "Newsletter gewünscht", "Immobilienmailing gewünscht" und "Kontaktierung erlaubt".

Im Folgenden wird erklärt, was diese Felder bedeuten und wie man sie nutzen sollte.

Newsletter gewünscht

Mit einem Newsletter sind Massen-Mails gemeint, in der man in der Regel über das eigene Unternehmen, die Branche und anderen Neuigkeiten schreibt. Diese E-Mails kann man entweder über Propstack versenden oder über ein externes Newsletter-Tool wie Mailchimp.

Propstack hat eine direkte Schnittstelle zu Mailchimp. Anhand des Newsletter-Feldes werden die Kontakte autom. zu Mailchimp als "subscribed" oder "unsubscribed" übertragen.

Immobilienmailing gewünscht

Ein Immobilienmailing ist eine Massen-Mail, in der es um ein oder mehrere Objekte geht. Dabei schickt man Suchkunden eine E-Mail zu einem Objekt, zu dem der Kunde ein passendes Suchprofil hat.

Das Feld "Immobilienmailing gewünscht" zeigt an, ob ein Kontakt mind. ein aktives Suchprofil hat. Mit dem Bearbeiten des Feldes kann man alle Suchprofile des Kontaktes mit einem Schlag aktivieren oder deaktivieren. Das Aktivieren oder Deaktivieren eines Suchprofils wirkt sich ebenfalls auf das "Immobilienmailing gewünscht"-Feld aus. Es synchronisiert sich also in beide Richtungen.

Kontaktierung erlaubt

Hier geht es darum, ob der Kunde überhaupt kontaktiert werden möchte, egal ob per E-Mail, Telefon oder per Post. Dieses Feld geht also den anderen beiden Feldern voraus. Wenn der Kontaktierung nicht zugestimmt wurde, dann heißt es auch automatisch, dass weder Newsletter noch Immobilienmailings gewünscht sind.


Einholen der Erlaubnis

Zuallererst sind alle 3 Felder normale Kontaktfelder, die man im Kontaktformular bearbeiten kann. In der Praxis sollten aber diese Felder automatisch gesetzt werden, und zwar entweder direkt beim Eingehen einer Anfrage oder später durch das Abschicken des Rechtsformulars.

Im Rechtsformular gibt es den Haken "6. Kontaktierung erlaubt". Der Standard-Text von Propstack ist so allgemein gehalten, dass beim Bestätigen dieser Checkbox, im Anschluss automatisch alle 3 Felder im Kontakt gesetzt werden.

Zurücknehmen der Erlaubnis

Genau so wie man das Einholen der Erlaubnis vereinfachen möchte, so sollte man auch dem Kunden das Zurücknehmen der Erlaubnis so leicht wie möglich machen.

Dafür gibt es mehrere Links, die man in eine E-Mail als Variable einfügen kann.

Variable 1: Abbestellen Link

Wenn der Kunde auf diesen Link klickt, wird die Kontakterlaubnis zurückgezogen und sowohl der Newsletter als auch die Immobilienmailings abbestellt.

Variable 2: Immobilienmailings abbestellen Link

Wenn der Kunde auf diesen Link klickt, werden Immobilienmailings abbestellt, d.h. das Feld "Immobilienmailings gewünscht" wird abgestellt.

Variable 3: Newsletter abbestellen Link

Wenn der Kunde auf diesen Link klickt, wird der Newsletter abbestellt, d.h. "Newsletter gewünscht" wird auf Nein gestellt.

Optional kann man festlegen, dass beim Klick auf jeden dieser Links eine E-Mail an den Nutzer der ursprünglichen E-Mail rausgehen soll, um über jedes Abbestellen informiert zu werden und gleichzeitig eine Nachweis-Aktivität zu erhalten. Diese Option kann man unter Verwaltung > Landing-Pages > "Abbestellen-Link Benachrichtigung" aktivieren.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?